Milchbildung & Schönheitschirurgie
Mögliche Stillprobleme nach Brustoperationen

1. Milchbildung und Stillen nach Brust-OP
Stillen nach einer Brustoperation (z.B. Brustvergrößerung oder -verkleinerung) erfordert eine intensive Stillberatung und Unterstützung, da die Frau häufig unsicher ist oder an ihrer späteren Stillfähigkeit zweifelt.
Aus diesem Grund ist es ratsam sich vor der Operation ausführlich zu informieren, welche Operationstechniken zum Einsatz kommen und mit welchen Auswirkungen bzw. Stillproblemen zu rechnen ist.
Häufige Stilprobleme nach einer Brustoperation können z.B. ein verzögerter Milchspendereflex, Milchstau, Mastitis oder eine langsam steigende Milchproduktion (Laktation) sein.
2. Stillen nach einer Brustvergrößerung
Die Stillfähigkeit nach einer Brustvergrößerung hängt grundsätzlich von der Schnittführung ab: Hier wird in der Regel eine infrasubmammäre, axilläre und periareolare Schnittführung angewendet.
Bei einer Brustvergrößerung werden normalerweise keine Brustdrüsengewebe und Milchgänge beeinträchtigt. Stillen sollte nach eine Brustvergrößerung daher grundsätzlich möglich sein, wenn die Operation optimal verläuft.
Beim Anlegen des Babys hernach ist besonders auf eine korrekte Anlegetechnik zu achten. Ist eine der beiden Brustwarzen normal enerviert, empfiehlt es sich zunächst auf dieser Seite mit dem Stillen zu beginnen, bis der Milchspendereflex ausgelöst wird. Danach sollte man rasch zur anderen Seite wechseln, bis diese geleert ist.
3. Stillen nach einer Brustverkleinerung
Bei der Brustverkleinerung sind verschiedene Verfahren und Techniken (z.B. Stieltechnik, Free-Nipple-Technik oder Bruststraffung) möglich. Am häufigsten wird die Stieltechnik angewendet, da hier Areola und Mamille mit den darunter liegenden Milchgängen weitgehend geschont und die Nervenversorgung möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Das Brustgewebe wird seitlich oder unterhalb entfernt. Aus diesem Grund sind die Meisten Milchgänge und Nerven nicht betroffen. Ob es zu einer normalen Milchbildung kommt, hängt von der Menge des entfernten Gewebes und von der Sensibilität der Mamilla und Areola ab.
Die höchste Sensibilität besteht im Bereich der Areola, die geringste im Bereich der Brustwarzenhaut. Die intakten Nervenenden in der Brusthaut gewährleisten die Auslösung des Milcheinflusses durch das Saugen des Kindes. Diese Reflexe könnten nach der Operation gestört sein.
4. Häufige Probleme nach Brustoperationen
4.1. Stillfähigkeit
Die Stillfähigkeit einer Frau nach einer Brustoperation hängt davon ab, inwieweit Brustgewebe, durchtrennte Milchgänge oder Drüsengewebe beeinträchtigt sind. Wenn die Mutter das Saugen des Babys nicht wahrnimmt, wird vermutlich das Hormon Oxytocin nicht ausgeschüttet und auch der Milchspendereflex nicht ausgelöst. Weiterhin wird Prolaktin, das für die Milchbildung verantwortlich ist, nicht freigesetzt. Somit ist Stillen nicht möglich.
4.2. Milchstau und Mastitis
Brustoperationen mit einem Mamillenrandschnitt gehen mit einem stark erhöhten Risiko für eine gestörte Milchbildung einher. Bei dieser Schnittführung werden oft Milchgänge durchtrennt, sodass die betroffene Milchdrüsenabschnitte in der Milchbildungsphase teilweise nicht entleert werden können.
Eine mangelnde Entleerung wiederum sorgt dafür, dass der entsprechende Drüsenlappen nicht weiter laktiert. Dadurch kommt es zu Milchstau, Brustschmerzen oder Mastitis. Eine Kühlung bzw. ein kaltes Temperature Pack (z.B. von Ardo) kann helfen die Beschwerden zu lindern.
4.4. Gestörte Empfindungsfähigkeit der Mamille oder Areola
Nach einer Brustverkleinerung werden häufig Nerven durchtrennt, sodass es nach der Operation zum Gefühlsverlust kommen könnte. Je näher am Mamillenrandschnitt operiert wird, desto mehr Nerven oder Milchgänge werden beeinträchtigt. Die Empfindungsfähigkeit der Areola und der Mamille sind wesentlich für den Erfolg oder Misserfolg des Stillens.
Links, die Sie interessieren könnten:
- Milchmangel: Tipps zur Anregung der Milchbildung
- Zu wenig Milch: Milchmangel
- Bläschenbildung auf den Brustwarzen
- Wie kann man Mastitis vorbeugen und behandeln?
- Milchstau: Vorbeugung & Behandlung von verstopften Milchkanälen
- Was tun, wenn das Baby zahnt?
- Was tun, wenn das Baby in die Brustwarzen beißt?
- Stillstreik: Warum verweigern Babys das Trinken an der Brust?
- Die ersten Babyzähne: Was hilft bei Zahnungsbeschwerden?
- So pumpen Sie Milch ab: Step by step
- Muttermilch mit der Handpumpe richtig gewinnen
- Entleerung der Brust von Hand